Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Fulda

Sehenswürdigkeiten und Attraktionen Fulda

Fulda, eine Perle im Herzen von Deutschland, ist ein lebendiges Beispiel barocker Pracht. Mit einer reichen Geschichte und einer reizvollen Architektur bietet diese Stadt in Hessen eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für Besucher. Von historischen Kirchen und Schlössern bis hin zu modernen Freizeitmöglichkeiten – Fulda vereint kulturelle Tiefe und lebendige Aktivitäten.

Die Stadt ist unter anderem für den Fuldaer Dom, ein architektonisches Meisterwerk, und das Stadtschloss Fulda mit seiner beeindruckenden Anlage bekannt. Kulturelle Einrichtungen wie das Vonderau Museum und das Deutsche Feuerwehr-Museum widerspiegeln die Diversität der städtischen Angebote. Ebenso bietet Fulda ein breites Spektrum an Unterhaltung, von Escape Rooms bis hin zu Boulderhallen, die Besucher jeden Alters ansprechen. Fulda ist zudem ein idealer Ausgangspunkt, um die umliegende hessische Region mit ihren zahlreichen Attraktionen zu erkunden.

Altes Rathaus

Fulda ist eine Stadt mit barocker Architektur und historischen Sehenswürdigkeiten.
Fulda ist eine Stadt mit barocker Architektur und historischen Sehenswürdigkeiten. | Sven

Das Alte Rathaus von Fulda ist ein historisches Bauwerk, das mit seiner reichen Geschichte und seiner architektonischen Schönheit beeindruckt. Errichtet um das Jahr 1500, diente es bis in das späte 18. Jahrhundert als das Rathaus der Stadt. Heute ist es bekannt als eines der prächtigsten mittelalterlichen Gebäude in der Innenstadt von Fulda und fungiert als ein Anziehungspunkt für Besucher, die sich für die lokale Geschichte und Architektur interessieren.

In seiner langen Geschichte war das Alte Rathaus nicht nur ein administratives Zentrum, sondern auch ein zentraler Handelsplatz und ein Ort für städtische Versammlungen. Seine Bedeutung für die Stadt Fulda ist unbestritten, und nach seiner offiziellen Nutzung als Rathaus wurde es hauptsächlich als Geschäftshaus genutzt. Das Fachwerkgebäude ist nicht nur ein symbolisches Zeugnis der städtischen Entwicklung, sondern auch ein wertvolles Kulturdenkmal, das das mittelalterliche Erbe Fuldas widerspiegelt.

Website: www.rhoenfuehrer.de

Paulustor

Kultur und Freizeitaktivitäten prägen das vielfältige Angebot der Stadt.
Kultur und Freizeitaktivitäten prägen das vielfältige Angebot der Stadt. | Sven

Das Paulustor ist ein bedeutendes historisches Monument in Fulda, welches die barocke Architektur der Stadt repräsentiert. Errichtet wurde es in den Jahren 1709 bis 1711 nach den Entwürfen von Johann Dientzenhofer, einem bekannten Dombaumeister der Barockzeit. Ursprünglich diente das Tor als Abgrenzung zwischen dem Stadtschloss und der Hauptwache und markierte somit die Trennlinie zwischen dem kirchlichen Stiftsbezirk und der Bürgerstadt. Diese Positionierung unterstrich die Trennung von weltlicher und geistlicher Macht in der Stadtstruktur von Fulda.

Im Jahr 1771 erfolgte eine Veränderung am Standort des Paulustores. Auf Anweisung von Fürstbischof Heinrich von Bibra wurde das Tor von seinem ursprünglichen Platz entfernt und an seinen heutigen Standort versetzt. Karl Philipp Arnd, ein bedeutender Bauinspektor, leitete diese Umsetzung. Das Paulustor steht heute nicht nur als ein historisches Bauwerk, sondern auch als Symbol für die barocke Vergangenheit Fuldas und zieht zahlreiche Besucher an, die sich für Architektur und Geschichte interessieren.

Website: de.wikipedia.org

Hexenturm

Fuldas Attraktionen adressieren ein breites Publikum und laden zur Erkundung der Region ein.
Fuldas Attraktionen adressieren ein breites Publikum und laden zur Erkundung der Region ein. | Sven

Der Hexenturm ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Fulda und stellt einen der am besten erhaltenen Türme der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung dar. Erbaut im 12. Jahrhundert, ragt er heute 14 Meter in die Höhe und zeugt von der wehrhaften Vergangenheit der Stadt. Ursprünglich als Teil der inneren Stadtmauer und des Nordtores fungierend, diente der Turm nicht nur als Wachturm, sondern auch als Frauengefängnis. Seine Lage in der malerischen Kanalstraße macht ihn zu einem attraktiven Anlaufpunkt für historisch interessierte Besucher.

In seiner langen Geschichte hat der Hexenturm viele Verwendungen gesehen und über die Jahrhunderte hinweg diverse Umbauten erfahren. Heute ist er für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet als stummes Monument ein Fenster in die Vergangenheit Fuldas. Besucher, die sich für die Architektur und Geschichte Fuldas interessieren, sollten einen Besuch des Hexenturms nicht verpassen. Er ist nicht nur eine Reise in die Welt des Mittelalters, sondern ebenso ein integraler Bestandteil des kulturellen Erbes der Stadt.

Website: de.wikipedia.org

Heimattiergarten Fulda

Der Heimattiergarten Fulda bietet seinen Besuchern eine naturnahe Freizeitgestaltung und dient als Zufluchtsort, um die regionale Tierwelt kennenzulernen. Mit einem breiten Spektrum an Tieren ist der Tiergarten ein beliebter Ort für Familien und Naturliebhaber. Der Eingangsbereich des Gartens wurde kürzlich durch ein modernes Torhaus ersetzt, was den Besuchern einen einladenden Empfang bietet. Der Verein Heimattiergarten e.V., der den Tiergarten betreibt, informiert über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse auf seiner Website in der Rubrik „Aktuelles“.

Das Engagement des Heimattiergartens geht über die Präsentation von Tieren hinaus; er legt auch Wert auf Bildungsarbeit und Arterhaltung. Besucher haben die Möglichkeit, sich über den Lebensraum der Tiere und Naturschutzthemen zu informieren. Der Heimattiergarten ist nicht nur ein Ort für Erholung und Bildung, sondern leistet auch einen Beitrag zum Schutz der lokalen Flora und Fauna. Führungen und spezielle Veranstaltungen bieten zusätzliche Angebote, um den Tiergarten in Fulda näher kennenzulernen.

Website: www.heimattiergarten.de

Aquarien- und Terrarienverein Scalare

Der Aquarien- und Terrarienverein „Scalare“ 1925/55 e.V. ist eine feste Größe für Naturliebhaber und Freunde der Aquaristik und Terraristik in Fulda. Mit circa 130 Mitgliedern engagiert sich der Verein im Tümpelgarten, einem malerischen Stück Natur, das sich bestens für die Haltung und Präsentation von vielfältigen Wasser- und Landbewohnern eignet. Seit dem Jahr 2000 beherbergt der Verein seine Aquarien- und Terrarienausstellung im Rudi-Schmitz-Haus, das sich über zwei Etagen erstreckt und den Besuchern einen Einblick in die faszinierende Größe und Vielfalt der Tierwelt bietet.

Interessierten bietet der „Scalare“ die Möglichkeit, an Sonn- und Feiertagen von Karfreitag bis Ende Oktober die Ausstellung zu besuchen. In dieser Zeit öffnet der Verein von 10 bis 18 Uhr seine Pforten für das Publikum. Hierbei sticht besonders die Haltung der Kubakrokodile hervor, die Besucher aufgrund ihrer Seltenheit besonders beeindrucken. Die Wintermonate nutzt der Verein traditionell für die Pflege der Installationen und die Vorbereitung auf die neue Saison. Überdies ist der Aquarien- und Terrarienverein nicht nur ein Anziehungspunkt für Besucher, er bietet auch Informationsmaterial und Beratung für alle, die sich für das Hobby der Aquaristik und Terraristik interessieren und selbst aktiv werden möchten.

Website: www.scalare-fulda.de

Fuldaer Dom St. Salvator

Der Fuldaer Dom St. Salvator, ein Meisterwerk der Barockarchitektur, prägt seit Jahrhunderten das Bild der Stadt Fulda. Als Kathedralkirche des Bistums Fulda und Grabeskirche des Heiligen Bonifatius ist sie ein zentrales religiöses und kulturelles Monument. Der Dom stellt den künstlerischen Höhepunkt des Fuldaer Barockviertels dar und gilt als bedeutendste Barockkirche Hessens.

Die Geschichte der Kathedrale reicht zurück bis ins Jahr 744, als sie auf Geheiß des Heiligen Bonifatius errichtet wurde. Im 18. Jahrhundert erfolgte der Umbau im prachtvollen barocken Stil durch den Architekten Johann Dientzenhofer. Der Dom zeichnet sich nicht nur durch seine architektonische Schönheit aus, sondern auch als Wallfahrtsort, da er die letzte Ruhestätte des Apostels der Deutschen beherbergt. Besucher und Gläubige werden gleichermaßen von der geschichtlichen Bedeutung wie auch der künstlerischen Gestaltung des Doms angezogen.

Website: de.wikipedia.org

Secret Games

In der Mittelstraße von Fulda bietet Secret Games ein Abenteuer für diejenigen, die nach Spannung und Herausforderungen suchen. Die Einrichtung hat sich auf Escape Rooms spezialisiert, welche eine Vielzahl von Szenarien und Rätseln enthalten, die es zu lösen gilt. Eine der Attraktionen, „Der Henker“, versetzt die Teilnehmenden in eine mittelalterliche Situation, in der sie aus einem dunklen Kerker entkommen müssen. Die Zeit ist dabei stets ein wesentlicher Faktor, denn die Gruppen haben nur 60 Minuten Zeit, um die Rätsel zu lösen und sich zu befreien.

Die Escape Rooms sind für verschiedene Gruppengrößen ausgelegt und eignen sich für Freunde, Familie und Kollegen, die zusammenarbeiten möchten, um die gestellten Aufgaben zu meistern. Jeder Raum ist einzigartig gestaltet und bietet ein immersives Erlebnis, welches die Besucher in eine andere Welt eintauchen lässt. Diese Art von Freizeitaktivität ist nicht nur unterhaltsam, sondern fördert auch Teamarbeit und kreatives Denken. Secret Games ist eine beliebte Attraktion in Fulda für alle, die Lust auf eine außergewöhnliche Aktivität haben und ihre Problemlösungsfähigkeiten auf die Probe stellen möchten.

Website: secret-games.de

Vonderau Museum

Das Vonderau Museum ist das größte Museum in der Region zwischen Kassel und Frankfurt und bietet auf einer Ausstellungsfläche von nahezu 4000 Quadratmetern vielfältige Einblicke in Kultur, Kunst und Naturwissenschaften. Es liegt in der Stadt Fulda und dient als kultureller Treffpunkt für Besucher, die an regionaler Geschichte und Kunst interessiert sind. Seit März 2021 bietet das Museum zusätzlich die Serie „Objekt des Monats“ an, die Besuchern spezielle Stücke aus den weitreichenden Sammlungen im Eingangsbereich präsentiert.

Darüber hinaus bietet das Vonderau Museum Sonderausstellungen, wie die Ausstellung „Europa, Fulda und Ich“, welche sich mit dem Einfluss der Europäischen Union auf den Alltag der Menschen auseinandersetzt. Diese Ausstellung ist vom 7. März bis zum 30. Juni 2024 im Museum zu sehen. Das Museum legt großen Wert darauf, sowohl einen Bildungs- als auch einen Unterhaltungswert für seine Besucher bereitzustellen und spricht damit ein breites Publikum an.

Website: www.fulda.de

Deutsches Feuerwehr-Museum

Das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda ist eine kulturelle Institution, die sich der Dokumentation und Darstellung der Geschichte des Brandschutzes widmet. Eröffnet wurde das Museum 1988 im Stadtteil Fulda-Aue und es gliedert sich in zwei großzügige Hallen, die durch einen Zwischentrakt verbunden sind. Besucher können sich auf eine Zeitreise durch die Entwicklung des aktiven und passiven Feuerschutzes begeben, welche nicht nur als Teil der Technikgeschichte, sondern auch als wichtige Komponente der gesellschaftlichen Zeit-, Kultur- und Sozialgeschichte verstanden wird.

Der Fokus des Museums liegt auf der Entwicklung des deutschen Feuerlöschwesens und insbesondere auf der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren. Ausgestellt werden diverse Objekte, die von historischen Löschgeräten und Feuerwehrfahrzeugen bis hin zu Ausstellungsstücken zum Selbstschutz reichen. Das Museum veranschaulicht damit anschaulich die Fortschritte und Herausforderungen im Brandschutz und trägt so zum Verständnis der Wichtigkeit von Feuerwehren bei. Das Museum folgt der Beschilderung „Deutsches Feuerwehr-Museum“ und ist auch für interessierte Besucher gut erreichbar, da der Hauptbahnhof Fulda ein wichtiger ICE-Knotenpunkt ist.

Website: www.dfm-fulda.de

Michaelskirche

Die Michaelskirche, errichtet zwischen 819 und 822, ist eine der ältesten Kirchen Deutschlands und ein bemerkenswertes Beispiel der karolingischen Architektur. Sie wurde unter Abt Eigil, dem dritten Abt des Klosters Fulda, als Totenkapelle konzipiert. Mit ihren klaren Linien und der schlichten Gestaltung repräsentiert sie eine frühe Form des christlichen Sakralbaus und gilt als einer der bedeutendsten Sakralbauten in Deutschland.

Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Michaelskirche mehrfach erweitert und verändert, doch sie bewahrt bis heute ihren historischen Charme. Ihre Architektur ist inspiriert von der Grabeskirche in Jerusalem, was sie zu einem einzigartigen Nachbau dieses Stils macht. Zu den Sehenswürdigkeiten der Michaelskirche zählen unter anderem die beeindruckende Krypta und die kunstvollen Verzierungen, die Besucher aus aller Welt anziehen.

Website: de.wikipedia.org

Stadtschloss Fulda

Das Stadtschloss Fulda, ein herausragendes Architekturdenkmal der Barockzeit, diente einst als Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe. Erbaut von 1708 bis 1714, beeindruckt das Schloss Besucher mit seiner prachtvollen Gestaltung. Der Architekt Johann Dientzenhofer, der auch durch seine Arbeit an anderen prominenten barocken Bauwerken bekannt ist, wurde von Fürstabt Adalbert I. von Schleifras beauftragt, das Stadtschloss zu errichten. Heute dient der prächtige Bau als Sitz der Stadtverwaltung und stellt ein kulturelles wie historisches Zentrum Fuldas dar.

Das Schloss ist nicht nur wegen seiner beeindruckenden Fassade und Räumlichkeiten ein Anziehungspunkt, sondern auch ein Symbol für das kulturelle Erbe der Stadt Fulda. In den prächtigen Räumlichkeiten spiegelt sich die ehemalige Macht und der Reichtum des fuldischen Hochstifts wider. Besucher können das Schloss und seine umliegenden Gärten erkunden und so einen Einblick in die Lebenswelt des Barockzeitalters erhalten. Das Stadtschloss Fulda ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Stadttour und bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stadt.

Website: de.wikipedia.org

Hans-Nüchter-Sternwarte

Die Hans-Nüchter-Sternwarte ist eine wichtige öffentliche Einrichtung in Fulda, die astronomische Begeisterung und Bildung fördert. Sie wurde nach Hans Nüchter, einem ehemaligen Stadtbaurat von Fulda, benannt, der maßgeblich an der Finanzierung der Sternwarte beteiligt war. Mit ihrer Errichtung im Jahr 1977 auf dem Dach des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums dient die Sternwarte sowohl als Volks- als auch als Schulsternwarte und ist damit ein Ort wissenschaftlicher und pädagogischer Tätigkeit. Sie steht im Rahmen der Volksbildung der breiten Allgemeinheit offen.

Das Hauptinstrument der Sternwarte, ein Newton-Reflektor, bietet mit einem Öffnungsdurchmesser von 30 cm und einer Brennweite von 1500 mm eindrucksvolle Beobachtungsmöglichkeiten. Interessierten Besuchern wird dadurch ein tiefgehender Einblick in die Wunder des Weltalls ermöglicht. Als Teil der städtischen Öffentlichkeitsarbeit veranstaltet die Sternwarte regelmäßig Führungen und Beobachtungsabende, welche die faszinierende Welt der Astronomie auch für Laien zugänglich machen.

Website: www.sternwarte-fulda.de

Miniaturgolfanlage Schlossgarten

Die Miniaturgolfanlage Schlossgarten bietet ein hervorragendes Freizeiterlebnis für Besucher jeden Alters in der Stadt Fulda. Sie befindet sich in einer malerischen Umgebung, die durch die Nähe zum Stadtschloss und der Orangerie gegeben ist. Der Minigolfplatz ist für seine anspruchsvollen Bahnen bekannt, die mit verschiedenen Hindernissen ausgestattet sind und sowohl Geschicklichkeit als auch Präzision von den Spielern verlangen.

Neben dem Aspekt des sportlichen Wettbewerbs dient die Miniaturgolfanlage auch als Ort der Entspannung und des Zusammenseins. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Paare und Naturfreunde. Besucher können hier in einer angenehmen Atmosphäre den Alltag hinter sich lassen und sich in der Kunst des Minigolfs üben. Die Anlage ist somit ein fester Bestandteil des Freizeitangebots in Fulda und trägt zur Attraktivität des Schlossgartens bei.

Website: www.mittleres-fuldatal.de

Kinder-Akademie Fulda

Die Kinder-Akademie in Fulda hebt sich als erstes eigenständiges Kindermuseum in Deutschland besonders hervor. Mit einer Fläche von ungefähr 2.000 Quadratmetern bietet sie eine Vielzahl an interaktiven Objekten aus Bereichen wie Kunst, Kultur, Naturwissenschaft und Technik. Ziel ist es, den Entdeckergeist von Kindern anzuregen, was durch das spielerische Konzept des Museums gefördert wird. Besucher sind hier ausdrücklich dazu eingeladen, die Ausstellungsstücke nicht nur zu betrachten, sondern durch Ausprobieren und Be-Greifen selbst zu erleben.

In der Umgebung der Kinder-Akademie gibt es auch andere Sehenswürdigkeiten, etwa den Fuldaer Dom oder das Stadtschloss, die einen Besuch wert sind. Die zentrale Lage macht es möglich, einen Ausflug dorthin mit weiteren kulturellen Aktivitäten in der Stadt zu kombinieren. Die Kinder-Akademie, bekannt für ihre interaktiven und pädagogisch wertvollen Angebote, stellt damit einen herausragenden Anziehungspunkt für Familien und Bildungseinrichtungen dar.

Website: www.kaf.de

BLOCK BAROCK Boulderhalle Fulda

In Fulda bietet die BLOCK BAROCK Boulderhalle sportbegeisterten Besuchern und Kletterfans eine moderne und umfassende Anlage für das Bouldern – eine Kletterform, die sich auf das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe konzentriert. Mit einer Grundfläche von 1800m² ist sie nicht nur ein weiträumiger Ort, der ein vielfältiges Kletterangebot bereithält, sondern auch komfortabel nur wenige Minuten vom Stadtzentrum Fuldas entfernt gelegen. Die Halle richtet sich an ein breites Publikum, wobei sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene und Profis willkommen sind und eine adäquate Herausforderung finden können.

Die Sicherheit der Kletterer in der BLOCK BAROCK Boulderhalle wird durch Fallschutzmatten gewährleistet, die in allen Absprungzonen ausgelegt sind. Diese Einrichtung hat sich dabei nicht nur lokal einen Namen gemacht, sondern wurde nach einem Vergleich von 417 Anlagen als beliebteste Kletterhalle in Deutschland ausgezeichnet – eine Ehrung, die sowohl der hohen Qualität der Anlage als auch dem attraktiven Klettererlebnis zugeschrieben werden kann. Regelmäßige Updates der Routen sorgen für Abwechslung und neue Herausforderungen für die Besucher.

Website: block-barock.de

No Limit Fulda

No Limit Fulda bietet eine einzigartige Attraktion für Motorsportenthusiasten und diejenigen, die nach einer unterhaltsamen Aktivität suchen. Die Kartbahn ist eine beliebte Wahl für Besucher aller Altersgruppen und bietet eine aufregende Möglichkeit, die Geschwindigkeit und den Nervenkitzel des Go-Kart-Fahrens in einer sicheren Umgebung zu erleben. Mit einer Indoor-Kartbahn und bei geeigneter Witterung auch einer Außenbahn, ist No Limit Fulda ein ideales Ziel für Einzelpersonen, Familien oder Gruppen, die nach einem spannenden Erlebnis suchen.

Die Anlage passt ihre Öffnungszeiten an die Schulferien und Feiertage an, sodass Besucher auch unter der Woche die Gelegenheit haben, die Bahn zu nutzen. Die Outdoor-Bahn ist zusätzlich bei entsprechenden Wetterbedingungen für das Fahren im Freien zugänglich. No Limit Fulda betont die Bedeutung von Sicherheit und bietet ausführliche Einweisungen für alle Fahrer, um ein sicheres Fahrerlebnis zu gewährleisten. Diese Destination in der hessischen Stadt Fulda ist deshalb nicht nur für Kart-Racing-Enthusiasten, sondern auch für Anfänger ein attraktives Ausflugsziel.

Website: www.nolimitkartbahn.de

Escape Rooms Fulda

Escape Rooms bieten in Fulda eine spannende Freizeitaktivität für Gruppen, die gemeinsam knifflige Rätsel lösen und fiktive Szenarien erleben möchten. Die Räume sind thematisch verschieden gestaltet und stellen die Spieler vor die Herausforderung, innerhalb einer vorgegebenen Zeit von meist 60 Minuten die Lösung zu finden, um das Spiel erfolgreich zu beenden. Dies fördert Teamarbeit und ist ideal für Freunde, Familie oder Kollegen, die ein unvergessliches Erlebnis suchen.

In Fulda gibt es eine Auswahl an Escape Rooms, die zu Fuß vom Bahnhof aus erreichbar sind. Manche Anbieter erweitern das Erlebnis durch zusätzliche Angebote wie Catering, um das Abenteuer abzurunden. Die Räume sind nicht abgeschlossen, sodass die Sicherheit gewährleistet bleibt und Teilnehmer die Möglichkeit haben, jederzeit den Raum zu verlassen. Escape Rooms in Fulda bieten somit eine spannende und sichere Unterhaltung für verschiedene Anlässe, wie z.B. Geburtstage oder Teambuilding-Events.

Website: www.marions-events.de

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Neben den Hauptattraktionen in Fulda selbst bietet die Umgebung eine Vielzahl an sehenswerten Zielen, die Besucher anlocken. Hier eine Auswahl:

  • Milseburg: Diese Erhebung in der Rhön präsentiert einen imposanten Felsgipfel mit einer 360 Grad Rundumsicht. Auf der Milseburg befinden sich eine Kapelle und eine Schutzhütte, die zum Verweilen einlädt.

  • Fliegerdenkmal Wasserkuppe: Die Wasserkuppe ist als der höchste Berg der Rhön bekannt und ein beliebtes Ziel für Wanderer. Das Fliegerdenkmal ehrt die Pioniere des Segelfluges.

  • Deutsches Feuerwehr-Museum Fulda: Interessierte finden hier spannende Einblicke in die Geschichte der Feuerwehr. Es ist ein attraktives Ziel für die ganze Familie.

  • Kinder-Akademie Fulda: Dieses Museum ist speziell auf Kinder ausgelegt und bietet interaktive Ausstellungen, die zum Lernen und Entdecken anregen.

Die Umgebung Fuldas ist ein Mosaik aus Kultur und Natur. Während die Milseburg und die Wasserkuppe Wanderern und Naturliebhabern empfohlen werden, bieten das Deutsche Feuerwehr-Museum und die Kinder-Akademie Fulda Bildung und Spaß für Familien. Diese Orte spiegeln die Vielfältigkeit der landschaftlichen und kulturellen Möglichkeiten wider und sind ein perfekter Ausgangspunkt für die Erkundung der Region.

Kommentar hinterlassen